eindruckslos

eindruckslos
ein|drucks|los 〈Adj.〉 keinen Eindruck machend, ohne Eindruck bleibend

* * *

ein|drucks|los <Adj.>: nicht überzeugend, keinen ↑Eindruck (1) machend.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Samson und die weißen Sklavinnen — Filmdaten Deutscher Titel Samson und die weißen Sklavinnen Originaltitel Sansone contro i pirati …   Deutsch Wikipedia

  • stumpfsinnig — begriffsstutzig; langsam (im Kopf); denkfaul; dösig (umgangssprachlich) * * * stumpf|sin|nig [ ʃtʊmpf̮zɪnɪç] <Adj.>: 1. geistig träge: ein stumpfsinniges Leben; er starrte mich stumpfsinnig an. Syn.: ↑ beschränkt, ↑ dumpf …   Universal-Lexikon

  • Pfingsten — Zu Pfingsten auf dem Eise: nie und nimmermehr, niemals. Die Redensart kommt in dieser Form schon in Luthers Sprichwörter Sammlung vor. In den volkstümlichen Lügenliedern (z.B.E.B. III, 36ff.) begegnet die Redensart öfters neben anderen… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Leier — Leier: Griech. lýra, der Name eines sieben oder viersaitigen Zupfinstruments, gelangte über gleichbed. lat. lyra schon früh ins Deutsche: ahd. līra, mhd. līre (daraus die nhd. Form »Leier«). Im Mittelalter bezeichnete das Wort speziell die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Leierkasten — Leier: Griech. lýra, der Name eines sieben oder viersaitigen Zupfinstruments, gelangte über gleichbed. lat. lyra schon früh ins Deutsche: ahd. līra, mhd. līre (daraus die nhd. Form »Leier«). Im Mittelalter bezeichnete das Wort speziell die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Leierkastenmann — Leier: Griech. lýra, der Name eines sieben oder viersaitigen Zupfinstruments, gelangte über gleichbed. lat. lyra schon früh ins Deutsche: ahd. līra, mhd. līre (daraus die nhd. Form »Leier«). Im Mittelalter bezeichnete das Wort speziell die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • leiern — Leier: Griech. lýra, der Name eines sieben oder viersaitigen Zupfinstruments, gelangte über gleichbed. lat. lyra schon früh ins Deutsche: ahd. līra, mhd. līre (daraus die nhd. Form »Leier«). Im Mittelalter bezeichnete das Wort speziell die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • herleiern — Leier: Griech. lýra, der Name eines sieben oder viersaitigen Zupfinstruments, gelangte über gleichbed. lat. lyra schon früh ins Deutsche: ahd. līra, mhd. līre (daraus die nhd. Form »Leier«). Im Mittelalter bezeichnete das Wort speziell die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • herunterleiern — Leier: Griech. lýra, der Name eines sieben oder viersaitigen Zupfinstruments, gelangte über gleichbed. lat. lyra schon früh ins Deutsche: ahd. līra, mhd. līre (daraus die nhd. Form »Leier«). Im Mittelalter bezeichnete das Wort speziell die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Werth (Adverb.) — 1. Der ist eins dings nicht werth, der nicht das Hertz hat, dass er s begehrt. – Lehmann, 66, 21; 100, 7. 2. Der ist wenig werth, der sich um seinen guten Namen nicht wehrt. 3. Die sind werth zu leben, die jedem das Seine geben. Holl.: Zij zijn… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”